Freie Plätze : 3 Plätze 09.25 Alter 1- 2,5 Jahre

Freie Plätze

3 Plätze 09.25 Alter 1- 2,5 Jahre

Uns vor Ort kennenlernen? Bitte Termin vereinbaren:

Tel. 0151 672 425 30 oder per E-Mail

Kindertagespflege bei einer Tagesmutter bedeutet:

+ Aufwachsen in einer behüteten, familiären Umgebung,

ü    + Förderung im kleinen Kreis Max 5 Kinder


+ qualifizierte Förderung ohne Überforderung.





Herzlich Willkommen in meiner Kindertagespflege in Holm

Sandra Paul Tagesmutter in Holm

Kindertagespflege bei einer Tagesmutter bedeutet:

Aufwachsen in einer behüteten Umgebung

qualifizierte Förderung ohne Überforderung.

Seit 10 Jahren bin ich als qualifizierte Kindertagespflegeperson

mit viel Freude und Engagement tätig.

Jeden Tag begleite ich Ihr Kind in seiner Entwicklung,

wir unternehmen viele tolle Sachen, spielen, singen, basteln und haben Freude miteinander.

Ich bilde mich ständig fort, seit 2024 bin ich Frühkindpädagogin.

Meine Ausrichtung ist die Regio Pädagogik,

außerdem halte mich an den Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein.

Das Alter der Kinder in meiner Gruppe liegt zwischen 11 Monaten und dreieinhalb Jahren.

Von Montag bis Freitag sind Kinder flexibel von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr (Kernzeit 8 - 15 Uhr)

 bei mir willkommen.

Mein Ziel ist ein entspannter Alltag um den Kindern Sicherheit zu geben.

Um jedes Kind in seinem Tempo fördern zu können ist eine kleine Gruppe optimal.

Jeder Bildungsbereich wird nach Möglichkeit über den Tag angeboten.

Wir gehen raus zum Toben und erkunden dabei die nähere Umgebung  

Für die Tageskinder, aber auch für die eigene Familie ist es wichtig, dass der

Tagesablauf im Rhythmus verläuft, das heißt strukturiert und verlässlich.

Wir arbeiten über das Jahr hinweg kleine altersgemäße Projekte.

Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?

Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes. In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert die Familienbildung Wedel in zusammenarbeit mit dem Jugenamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.

In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren, ideal ist. Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Ich biete einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson für Ihr Kind.

Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist vergleichbar mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.

Auf einen Blick zusammengefasst:

PROFESSIONALITÄT: ausschließlich qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder in der Kindertagespflege.

KLEINE GRUPPEN: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter oder Tagesvater betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch ideal und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson.

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.

HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.

VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach dem Einkommen der Eltern.

Häufige Fragen:

Gibt es eine Vertretung bei Krankheit?

Ja, es gibt in Wedel, Pinneberg und in Moorege je einen Vertretungsstützpunkt. Sollte dort die Zeiten nicht ausreichen, gibt es auch andere Tagesmütter, die vertreten können. 

Gibt es auch Vertretung bei Urlaub? 

Ja. Geben Sie mir dazu rechtzeitig Bescheid, so kann ich mit anderen Tagesmüttern Kontakt aufnehmen, um eine Vertretung zu organisieren. Wenn alles gut klappt, können sich so auch beide Parteien, d.h. Ihr Kind und die Vertretung, vorher kennenlernen.

Wann wird der Urlaub für das Folgejahr bekannt gegeben?

Sie bekommen von mir bis Ende Herbst einen Plan über die Schließzeiten im Folgejahr. Grundsätzlich sind meine Schließzeiten in den Ferienzeiträumen.

Bis wann am Tag kann ich mein Kind zur Betreuung bringen?

Grundsätzlich sollte das Kind bis 9 Uhr da sein, um den Tagesablauf nicht zu stören. Im Ausnahmefall kann man den Beginn der Betreuung aber individuell absprechen (z.B. bei Arztterminen).

Kann ich mein Kind jederzeit abholen?

Im Ausnahmefall ist das Möglich, allerdings bitte mit vorheriger Absprache um die Abläufe nicht zu stören.

Die einzige Ausnahme ist die Mittagsruhezeit, zwischen 12.30Uhr und 14,30 Uhr.

Die Kinder haben in dieser Zeit, ein besonderes Bedürfnis nach Schutz und Ruhe.

Kinder empfinden es sonst als Eingriff in ihre Privatsphäre, sie im Schlaf oder Ruhebedürfnis rauszureißen!


Wie ist der Tagesablauf?

Bis 9.00 Uhr werden die Kinder gebracht. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit sich geistig in der Gruppe zurechtzufinden. Es werden Mal-, Knet-, Spiel-, Puzzle- oder Bastelangebote (je nach Entwicklungsstand der Kinder) gemacht.

Die Kinder suchen sich ihr selbst ihr Angebot aus.

Ab ca. 9.15 Uhr frühstücken wir bis ca. 9.45 Uhr.

Danach gehen wir raus in den Garten oder machen einen Spaziergang zum Spielplatz, in die Holmer Sandberge oder einfach nur zu Bauerhofladen um die Ecke. Ich versuchen alles vorher zu besprechen und die Kinder mit einzubeziehen.

Gegen 11Uhr gehen wir wieder aus dem Garten ins Haus bzw. machen uns auf den Rückweg.

Ab ca 11.30 Uhr gibt es Mittagessen. Die Kinder haben danach die Möglichkeit zu spielen.

Um ca. 12.30 Uhr gibt es nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, das eigene Kind abzuholen für z. B. einen Arztbesuch. Die Mittagsruhe beginnt danach. Während der Mittagsruhe ist grundsätzlich keine Abholung bis zum Ende der Betreuungszeit möglich, um die Kinder nicht in der Ruhephase zu stören.

Die Kinder können ab ca 14.45 Uhr abgeholt werden.

Neu ab 02/2025: die Eingewöhnungspielgruppe mit Eltern (nur für angemeldete Kinder).

 Immer Dienstags und Mittwochs ab ca. 15 Uhr bis 17 Uhr. Die Kinder dürfen spielen und die Eltern dürfen sich kennenlernen. 

Zeil ist es das die Kinder mich und die Räumlichkeiten schon kennen zu lernen und danach bei mir in die reguläre Betreuung zu wechseln.

So wird die Eingewöhnung leichter fallen.

Essen darf gerne mitgebracht werden.

Die Besonderheiten der Kindertagespflege im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Formen der Kinderbetreuung (Krippe, Kita) hat die Kindertagespflege vielfältige Vorteile und schneidet bei Befragungen von Eltern zur Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung regelmäßig sehr gut ab.

Ein ganz entscheidender Vorteil ist die Gruppengröße und dadurch die Konstanz der Bezugsperson für Ihr Kind. In Kitas werden mit unter Gruppen von bis zu 20 Kindern von 2-3 Erzieherinnen und Erziehern betreut. Leider hat das neue Kitagesetz die Situation nicht besser, sondern schlechter gemacht. Sind in den Kitas alle Stellenschlüssel bestezt? Gibt es eine hohe Fluktiation?



 Im deutschlandweiten Durchschnitt betreut eine Kindertagespflegeperson 3-4 Kinder. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die Betreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern auf Ihr Kind sehr individuell und flexibel eingegangen wird.

Die hohe Flexibilität zeichnet sich dadurch aus, dass die Kindertagespflege inviduelle Abholtzeiten der Kinder vereinbaren können und die Eltern dadurch Freiheiten im Alltag gewinnen. Auch die Kosten sind mit anderen Formen der Kinderbetreuung vergleichbar – somit ist die Kindertagespflege weit mehr als eine Alternative zu Krippe und Kita!